Kamindichtheit herstellen
Wann benötigt ein Kamin eine Dichtheits-Herstellung?
Unabhängig von einem aufgetretenen Problem solle Ihr Kamin auf jeden Fall überprüft werden wenn:
- eine neue Feuerstelle angeschlossen werden soll, wenn Sie Ihre Heizung modernisieren,
- Sie sichtbare Schäden bemerken, wie z.B.
- Feuchtigkeitsschäden am Kaminmauerwerk
- Risse am Kamin, Geruchsbelästigung
- schadhafte Abdeckplatte am Rauchfangkopf
- optische Beschädigung am Kaminmauerwerk
- Der Rauchfangkehrer Sie auf eine Beschädigung hinweist. Fragen Sie zur Sicherheit auch den Rauchfangkehrer, ob Ihr Kamin noch in Ordnung ist er kann leicht eine Dichtheitsprüfung durchführen.
Eine Schornstein-Innenabdichtung ist schnell und günstig.
Das Ausfräsen des Kamins mit einer Luft- oder Ölfräse und die anschließende Glasierung mit der Schiedel Spezialmasse kann eine schnelle und kostengünstige Methode, um einen schadhaften Kamin wieder dicht zu bekommen.
Nur für Festbrennstoffanlagen und Lüftungen geeignet
Der Einsatz der Spezialmasse beschränkt sich auf Festbrennstoffanlagen und Lüftungen. Zu den Festbrennstoffen zählen Holz, Kohle, Koks und Pellets.
Wir überprüfen Ihre Situation
In manchen Fällen muss der Rauchfang mit einem Einzugsrohr saniert werden. Es lässt sich nicht generell festlegen, wann eine Innenabdichtung passend ist. Deshalb begutachten wir Ihren Kamin vorher und schlagen Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse optimal abgestimmte Sanierungsmethode vor. Erfahren Sie hier mehr über die Sanierung mit Schiedel-Einzugsrohren.
Arbeitsschritte beim Rauchfang-Ausschleifen
Rauchfang-Ausschleifen ist eine bauliche Maßnahme, durch die der Fang ohne wesentliche Querschnittsvermindung betriebsdicht gemacht wird. Unter Betriebsdicht versteht man: Gasdichtheit für Rauchgase nach der Önorm B 8201.
Um diese Arbeit fachgerecht durchführen zu können sind verschiedene Arbeitsgänge und Techniken anzuwenden:
- Allgemeine Rauchfanguntersuchung um festzustellen wo welche Anschlüsse vorhanden sind. Diese müssen vor Arbeitsbeginn fachgerecht verschlossen werden.
- Reinigen des Fanges mittels spezieller Bürsten, welche lose und lockere Ruß- und Mörtelteile entfernen. Dies kann auch mittels spindeln geschehen.
- Neutralisieren des Untergrundes durch spezielle Feuchtemittel, damit dieser eine Haftbrücke zur Dichtmasse aufbauen kann. Die Neutralisation muss individuelle auf den bestehenden Untergrund abgestimmt werden.
- Aufbringen einer Haftbrücke bestehend aus einer dünnflüssigen Schiedel Vorschleifmasse. Hier ist wichtig dass auf den vorhanden Untergrund Rücksicht genommen wird und der Mörtel sowohl in Konsistenz als auch Zusammensetzung an Ort und Stelle nochmals angepasst wird (WZ-Faktor).
- Nach der Haftbrücke wird die eigentliche Innenabdichtung vorgenommen (Siehe Skizze am rechten Seitenrand). Nachdem die Oberfläche des Rauchfanges durch Abnützung stark brüchig ist und sich zum Teil sehr tiefe Risse bilden, ist es notwendig, dass der Mörtel für diesen Ausglättvorgang besondere Eigenschaften aufweist. Hier ist die optimale Balance zwischen Härte, Feuchtigkeitsunempfindlichkeit und Temperaturresistenz notwendig. Wir verwenden die säurefeste Schiedel SKD Masse, ein Mörtel mit sehr geringem Schwund beim Abbinden, da sonst sofort wieder neue Risse entstehen können. Der Mörtel ist dauerhaft weich-elastisch um auftretende Spannungen auszugleichen.
Abschließende Arbeiten (falls notwendig):
- Händisches Ausglätten der Anschlussbereiche
- Einsetzen von Putz- bzw. Kehrtürchen
- Prüfung der Betriebsdichtheit
- Sanierung oder Erneuerung von Kaminköpfen
- Anbringung eines Kamindachs aus Edelstahl, Kupfer oder Aluminium
Schematische Darstellung:
Innenabdichtung

Sanierungs-Richtpreis
Als durchschnittlichen Preis für
eine Kaminsanierung mit der
Schiedel Spezialmasse rechnen
Sie mit ca. € 1080,00*
inkl. MwSt, Arbeit & Material
*Der Preis ist von den Gegebenheiten (Fräsarbeiten, Ausbrennen, Zungenbüche, Kaminkopf) abhängig. Wir unterbreiten Ihnen gerne nach einem Besichtigungs-
termin einen Kostenvoranschlag.